Berichte und Aktuelles

Berichte zu allen Ländern

  1. Besteuerung im Erbfall in Litauen Litauen
    Versteuerung für geerbtes Vermögen ist gesetzlich geregelt im „Gesetz Litauischer Republik für geerbtes Vermögen“ (2002). Der Steuertarif beträgt 5%, wenn der Wert des geerbten Vermögens kleiner als 500 000 litas (144 810 EUR) ist und 10%, wenn…
  2. Erbrecht Litauen – Form des Testaments Litauen
    Rechtsgrundlagen 1 Buch, 1. Teil, II. Abschnitt Zivilgesetzbuch (ZGB).  Ordentliche Testamentsformen Es gibt zwei ordentliche Testamentsformen: Das offizielle Testament unddas Haustestament. Das offizielle Testament Das offizielle Testament…
  3. Internationales Erbrecht (IPR) - Kroatien Kroatien
    Quellen Internationale Übereinkommen, bilaterale Übereinkommen und Europäisches Recht Haager Testamentsformübereinkommen vom 5.10.1961 (inkorporiert in Art. 31 GBvK)Washingtoner Abkommen über ein einheitliches Recht der Form eines Internationalen…
  4. Das Nachlassverfahren der Republik Kroatien unter besonderer Berücksichtigung internationaler Erbfälle Kroatien
    Rechtsgrundlagen und Allgemeines Das Nachlassverfahren in der Republik Kroatien wurde durch die Bestimmungen des kroatischen Erbgesetzes geregelt (Gesetzblatt der Republik Kroatien „Narodne novine“ 48/03, 163/03) – im Folgenden EG.  Gemäß Art. 175…
  5. Internationales Erbrecht (IPR) - Afghanistan Afghanistan
    Quellen Verfassung; Zivilgesetzbuch vom  5.1.1977 (ZGB Afghanistan) Interreligiöse Rechtsspaltung Nach Art. 131 der afghanischen Verfassung (In Kraft getreten am 26. 1. 2004) wenden Gerichte Afghanistans für Schiiten die (ungeschriebenen) Regeln…
  6. Internationales Erbrecht (IPR) - Ägypten Ägypten
    Rechtsquellen Staatsvertragliche Regelungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Ägypten auf dem Gebiet des Erbrechts bestehen nicht. Das IPR ist im ägyptischen Zivilgesetzbuch (Gesetz Nr. 131/1948 - al qanun al madani, ZGB) kodifiziert. Erb…
  7. Internationales Erbrecht (IPR) - Montenegro Montenegro
    Quellen Haager Übereinkommen von 1961 über das auf die Form letztwilliger Verfügungen anzuwendende Recht; Washingtoner Abkommen über ein einheitliches Recht der Form eines Internationalen Testaments vom 26.10.1973Gesetz zur Lösung von…
  8. Internationales Erbrecht (IPR) - Algerien Algerien
    Rechtsgrundlagen Ordonnance n° 75-58 du 26 septembre 1975 portant code civil (ZGB Algerien) Erbstatut Nach Art. 16 ZGB Algerien ist auf die Rechtsnachfolge von Todes wegen,  Testamente und andere Verfügungen von Todes wegen, das Recht der…
  9. Internationales Erbrecht (IPR) - Tunesien Tunesien
    Rechtsgrundlagen Gesetz Nummer 98-97 vom 27.11.1998 über das Internationale Privatrecht (IPRG). Erbstatut Gemäß Art. 54. IPRG ist das Recht der Staatsangehörigkeit des Erblassers im Zeitpunkt seines Todes maßgeblich oderdas Recht des Staates des…
  10. Norwegisches Erbrecht - testamentarische Erbfolge Norwegen
    Rechtsquellen Die Erbrecht ist in Norwegen im "Lov om arv" vom 03.03.1972 Nr. 5 (im Folgenden mit "al." abgekürzt; englische Übersetzung unter: http://www.ub.uio.no/ujur/ulovdata/lov-19720303-005-eng.pdf) geregelt. Testierfreiheit und Schranken der… Erstellt von Dr. Beate Paintner

Aktuelles zu allen Ländern

  1. EU Erbrechts-VO: Erste Lesung im Europ. Parlament Europäische Union
    Das europäische Parlament hat heute den Berichtsentwurf vom 6.3.2012 nach erster Lesung verabschiedet. Kernstück der Neuregelung ist, dass die teilnehmenden Staaten nach Inkrafttreten hinsichtlich der auf die Erbfolge anzuwendenen Rechts das…
  2. Aberta / Kanada: Neues Ergesetz Kanada
    Der Gesetzgeber von Alberta hat im Herbst 2010 das neue Gesetz über Letztwillige Verfügungen und die Erbfolge verabschiedet. Um die Umsetzung des Gesetzes vorzubereiten, ist die Verkündung erst nach einem Jahr vorgesehen. Das Gesetz soll zum 1.2.2012…
  3. Südafrika: Neues Erbrecht Südafrika
    Das Gesetz zur Reform des Erbrecht ("Reform of Customary Law of Succession and Regulation of Related Matters Act") ist am  20 September 2010 in Kraft getreten. Das Gesetz enthält wesentliche Neuerungen, u.a. zum Erbrecht des überlebenden…
  4. Reform Erbrecht NSW: Succession Amendment (Intestacy) Bill 2009 (NSW) Australien
    Voraussichtlich am 1. 3. 2010 in Kraft tritt die „Succession Amendment (Intestacy) Bill 2009 (NSW)“ in Kraft. Danach ergeben sich für die gesetzliche Erbfolge in NSW  folgende Neuerungen: (1) Hinterlässt der Erblasser einen Ehegatten / häuslichen…
  5. EGMR zur erbrechtlichen Diskriminierung der vor dem 1.7.1949 geborenen nicht ehelichen Kinder Deutschland
    Nach der Entscheidung vom 28. Mai 2009 des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EMRK) ist die erbrechtliche Diskriminierung der vor dem 1. 7. 1949 geborenen ehelichen Kinder im Hinblick auf das gesetzliche Erbrecht nach dem Vater ein Verstoß…
  6. Deutsch - französisches Doppelbesteuerungsabkommen tritt in Kraft Deutschland Frankreich
    Am 2. April 2009 wurde das Deutsch - französische Doppelbesteuerungsabkommen für den Bereich der Erbschafts- und Schenkungsteuer durch Austausch der Ratifikationsurkunden ratifiziert. Das Abkommen tritt somit am 3. April 2009 in Kraft
  7. Singapur: Abschaffung der Estate Tax (Nachlasssteuer) Singapur
    Singapur hat mit sofortiger Wirkung die Erhebung der Estate Tax aufgehoben.
  8. EuGH, Urteil vom 17. 1. 2008 - C-256/ 06: Benachteiligende Bewertung von forst- und landwirtschaftlichen Vermögen verstößt gegen Kapitalverkehrsfreiheit Europäische Union
    Leitsätze des Urteils Freier Kapitalverkehr – Beschränkungen – Erbschaftsteuer (EG-Vertrag, Art. 73b Abs. 1 und Art. 73d [jetzt Art. 56 Abs. 1 EG und Art.58 EG]) Art. 73b Abs. 1 EG-Vertrag (jetzt Art. 56 Abs. 1 EG) in Verbindung mit Art. 73d…
  9. EP: Europäische Regelungen im Bereich Erbrecht und Testamentsvollstreckung Europäische Union
    Das Europäische Parlament hat in einer Entschließung vom 16. 11. 2006 mit großer Mehrheit einen Bericht zum Erbrecht und Testamentsrecht verabschiedet, in dem es die Kommission auffordert, einen gesetzgeberischen Vorschlag zu unterbreiten. …