Berichte und Aktuelles

Berichte zu allen Ländern

  1. Internationales Erbrecht (IPR) - Kosovo
    Quellen Haager Testamentsformübereinkommen vom 5. Oktober 1961 (Weitergeltung unklar); Kosovarisches Erbgesetz (Gesetz Nr. 2004/26 der Kosovo-Versammlung mit Promulgation UNMIK-Regulation 2005/7 vom 4.2.2005). Erbstatut Grundsatz Eom…
  2. Internationales Erbrecht (IPR) - Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
    Bosnien und Herzegowina ist seit 6.3.1992 Vertragsstaat des Haager Testamentsformübereinkommens vom 5. Oktober 1961. Das anwendbare Erbrecht richtet sich nach der Staatsangehörigkeit des Erblassers im Zeitpunkt seines Todes (Art. 30 IPRG). Es gilt…
  3. Internationales Erbrecht (IPR) - Tschechische Republik Tschechische Republik
    Erbfälle bis zum 17. August 2015 Gesetz der Tschechischen Republik über das Internationale Privat- und Prozessrecht vom 4.12.1963 (IPRG); Gesetz vom 25. Januar 2012 über das internationale Privatrecht (IPRG 2012).  Erbstatut Das Recht der…
  4. Internationales Erbrecht (IPR) - Japan Japan
    Quellen Haager Übereinkommen über das auf die Form letztwilliger Verfügungen anzuwendende Recht vom 5.10.1961; Act No. 78 of June 21, 2006 (IPR-Gesetz). Allgemeines Erbstatut Maßgebend ist das Heimatrecht des Erblassers, Art. 36 IPR-Gesetz. Die…
  5. Internationales Erbrecht (IPR) - Portugal Portugal
    Quellen Einleitungstitel des Código Civil von 1966 (CC); Haager Übereinkommen über die internationale Verwaltung von Nachlässen vom 2.10.197310 hinzuweisen, das am 2.7.1993; Washingtoner UNIDROIT-Übereinkommen über ein einheitliches Recht der Form…
  6. Internationales Erbrecht - Südkorea
    Quellen Internationale Übereinkommen und Staatsverträge Südkorea ist nicht Mitglied des Haager Testamentsformübereinkommens.  Nationales Recht Das internationale Privatrecht von Südkorea ist im Private International Law Act (IPRG) kodifiziert.  …
  7. Türkisches Erbrecht: Anfechtung eines Scheinverkaufs Türkei
    Bestimmte nahe Angehörige, insbesondere Kinder, haben nach türkischem Erbrecht einen Anspruch auf den Pflichtteil. Um den Pflichtteil von Kindern und anderen Pflichtteilsberechtigten zu umgehen, kommt es in der Türkei oft vor, dass durch…
  8. Das spanische Noterbrecht Spanien
    Grundlegendes Nach (gemein-) spanischem Erbrecht wird die Testierfreiheit durch das Noterbrecht („legitima“) bestimmter Personen eingeschränkt, Art. 763 CC-Spanien. Diese Personen sind in erster Linie die Kinder und Abkömmlinge des Erblassers und…
  9. Türkisches Erbrecht - Der verborgene Anteil Türkei
    Der Beitrag erläutert das Konzept der "verborgenen Anteils am Erbe" und gibt Hinweise, welche Recht die Erben in diesem Fall haben. Erstellt von Melis Ersöz
  10. Erbrecht Litauen - Gesetzliche Erbfolge Litauen
    Rechtsgrundlagen 1 Buch, 1. Teil, II. Abschnitt Zivilgesetzbuch (ZGB),  Eintritt der gesetzlichen Erbfolge Hat der Erblasser kein Testament errichtet oder ist es unwirksam, tritt gesetzliche Erbfolge ein. Gesetzliche Erben Gesetzliche Erben…

Aktuelles zu allen Ländern

  1. EU Erbrechts-VO: Erste Lesung im Europ. Parlament Europäische Union
    Das europäische Parlament hat heute den Berichtsentwurf vom 6.3.2012 nach erster Lesung verabschiedet. Kernstück der Neuregelung ist, dass die teilnehmenden Staaten nach Inkrafttreten hinsichtlich der auf die Erbfolge anzuwendenen Rechts das…
  2. Aberta / Kanada: Neues Ergesetz Kanada
    Der Gesetzgeber von Alberta hat im Herbst 2010 das neue Gesetz über Letztwillige Verfügungen und die Erbfolge verabschiedet. Um die Umsetzung des Gesetzes vorzubereiten, ist die Verkündung erst nach einem Jahr vorgesehen. Das Gesetz soll zum 1.2.2012…
  3. Südafrika: Neues Erbrecht Südafrika
    Das Gesetz zur Reform des Erbrecht ("Reform of Customary Law of Succession and Regulation of Related Matters Act") ist am  20 September 2010 in Kraft getreten. Das Gesetz enthält wesentliche Neuerungen, u.a. zum Erbrecht des überlebenden…
  4. Reform Erbrecht NSW: Succession Amendment (Intestacy) Bill 2009 (NSW) Australien
    Voraussichtlich am 1. 3. 2010 in Kraft tritt die „Succession Amendment (Intestacy) Bill 2009 (NSW)“ in Kraft. Danach ergeben sich für die gesetzliche Erbfolge in NSW  folgende Neuerungen: (1) Hinterlässt der Erblasser einen Ehegatten / häuslichen…
  5. EGMR zur erbrechtlichen Diskriminierung der vor dem 1.7.1949 geborenen nicht ehelichen Kinder Deutschland
    Nach der Entscheidung vom 28. Mai 2009 des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EMRK) ist die erbrechtliche Diskriminierung der vor dem 1. 7. 1949 geborenen ehelichen Kinder im Hinblick auf das gesetzliche Erbrecht nach dem Vater ein Verstoß…
  6. Deutsch - französisches Doppelbesteuerungsabkommen tritt in Kraft Deutschland Frankreich
    Am 2. April 2009 wurde das Deutsch - französische Doppelbesteuerungsabkommen für den Bereich der Erbschafts- und Schenkungsteuer durch Austausch der Ratifikationsurkunden ratifiziert. Das Abkommen tritt somit am 3. April 2009 in Kraft
  7. Singapur: Abschaffung der Estate Tax (Nachlasssteuer) Singapur
    Singapur hat mit sofortiger Wirkung die Erhebung der Estate Tax aufgehoben.
  8. EuGH, Urteil vom 17. 1. 2008 - C-256/ 06: Benachteiligende Bewertung von forst- und landwirtschaftlichen Vermögen verstößt gegen Kapitalverkehrsfreiheit Europäische Union
    Leitsätze des Urteils Freier Kapitalverkehr – Beschränkungen – Erbschaftsteuer (EG-Vertrag, Art. 73b Abs. 1 und Art. 73d [jetzt Art. 56 Abs. 1 EG und Art.58 EG]) Art. 73b Abs. 1 EG-Vertrag (jetzt Art. 56 Abs. 1 EG) in Verbindung mit Art. 73d…
  9. EP: Europäische Regelungen im Bereich Erbrecht und Testamentsvollstreckung Europäische Union
    Das Europäische Parlament hat in einer Entschließung vom 16. 11. 2006 mit großer Mehrheit einen Bericht zum Erbrecht und Testamentsrecht verabschiedet, in dem es die Kommission auffordert, einen gesetzgeberischen Vorschlag zu unterbreiten. …